Durch moderne Bauweisen und neue Technologien wurde der Brandschutz in den letzten Jahren interdisziplinärer und komplexer. Eigenverantwortung bei Bauschaffenden und Eigentümern werden in diesem Bereich zunehmend gefordert. Grossschäden durch Brandereignisse im In- und Ausland haben das von einem Brand ausgehende Gefahrenpotenzial verdeutlicht. Nur hohe Qualität in der Planung und Ausführung schafft Sicherheit in der Nutzung.
Zu einem wirkungsvollen und wirtschaftlichen Brandschutz gehört nebst dem abwehrenden auch der vorbeugende Brandschutz. So müssen die Brandschutzkonzepte der Bauherrschaft durch die kantonalen resp. kommunalen Behörden geprüft und genehmigt werden.
Die Bauherrschaft als auch die Planer verlangen von der
zuständigen Behörde eine kompetente und rasche Abwicklung der Baugesuche. Demgegenüber erwartet die Behörde, dass die Bauherrschaft, Planer und die ausführenden Instanzen über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen im vorbeugenden Brandschutz verfügen und dieses Know-How in ein integrales Brandschutzkonzept umsetzen.
|
Unfälle, akute Erkrankungen am Arbeitsplatz, Brände oder andere unerwünschte Ereignisse können jedes Unternehmen treffen. In solchen Fällen tragen eine gute Notfallorganisation, funktionierende Erste-Hilfe-Massnahmen und gut instruiertes Personal viel zur Schadensminderung bei.